Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Schöpfung und / oder Evolution?

Österreich: Chemiker vor Papstschülern, Evolutionstheorie und Schöpfung schließen sich nicht aus

Evolutionstheorie und Schöpfungsglauben schließen sich nicht aus. Das unterstrich der Wiener Chemiker Peter Schuster vor dem Ratzinger Schülerkreis am Wochenende in Castel Gandolfo. Die ehemaligen Doktoranden des jetzigen Papstes hatten den designierten Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften als Gastdozent geladen. Die Evolutionstheorie müsse heute als eine Theorie "vom gleichen Rang wie die Newtonsche Mechanik oder die Quantentheorie" gesehen werden, insofern sie experimentell überprüfbar sei. Dabei verwies der Chemiker auf die von ihm durchgeführten Computersimulationen auf der Basis von molekularen Evolutionsprozessen. "Ich habe natürlich auch ein Weltbild. Ich bin kein religiöser Mensch, das muss ich dazu sagen. Aber wenn wir die physikalischen Naturgesetze mit ihren Konstanten sehen: die haben alle bestimmte Werte. Und wenn wir die verändern, sieht die Welt ganz anders aus. Wenn beispielsweise unser Planet Erde im Sonnensystem etwas anders läge, gäbe es kein Wasser. Auch in der Biologie haben wir Bedingungen, und die müssen stimmen, damit die Entwicklung funktionieren kann. Das habe ich vor dem Heiligen Vater und seinen Schülern einen "schmalen Korridor durch den Bereich der Möglichkeiten" genannt. Wenn das jemand als die Schöpfung sieht, ist das für mich sehr überzeugend."

Wissenschaftlich nachweisbar sei "Schöpfung" aber nicht: "Wir sehen keine unmittelbaren Eingriffe des Schöpfers, wenn wir unsere Experimente anstellen. Wir haben ein Konzept, das ist die Evolutionstheorie, mit dem können wir das erklären, was wir beobachten können. Da sehen wir solche unmittelbaren Eingriffe nicht, aber das heißt ja nicht, dass der Gesamtplan nicht einer Schöpfung entspricht."

Schuster war beeindruckt von der Sachkenntnis seiner Zuhörer und den Diskussionen im Schülerkreis: "Ich höre mir das sehr gerne an. Es ist für mich eine andere Welt zu denken. Ich präsentiere hier meine Naturwissenschaft; und ich war sehr beeindruckt, wie der Papst sehr konkrete Fragen sehr präzise gestellt und dann mit wenigen Sätzen den Tag zusammengefasst hat. Da ist mir aufgefallen, mit wie viel Interesse er mein Referat verfolgt hat und die wichtigen Punkte darin eigentlich alle gesehen hat. Das hat mich sehr beeindruckt." (kap)

Radio Vatikan Newsletter vom 6. 9. 06