Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

April

Bauernregeln

Ab Georgi (23. April) dürfen die Felder
(bis Michaeli am 29. September) nicht mehr betreten werden. Ab Georgi beginnt das Pflügen.

Außerdem ist der Tag für das Wetter und die Ernte bedeutsam, wie einige Wetterregeln wissen:

  • „St. Georg kommt nach alten Sitten auf dem Schimmel angeritten.“
    (D. h. er bringt noch einmal Schnee!)
  • „St. Andreas (30. November) macht das Eis, St. Georg bricht das Eis.“
  • „Kommt St. Georg auf dem Schimmel (d.h. mit Schnee), kommt ein gutes Jahr vom Himmel!“
  • „St. Georgs Pferd tritt den Hafer in die Erd.“
  • „Sind die Reben an Georgi noch blind, so freut sich Mann und Kind.“
  • „Auf St. Georgs Güte stehen alle Bäum in Blüte.“
  • „Gewitter am St.-Georgs-Tag ein kühles Jahr bedeuten mag.“
  • „St. Georgi und St. Mark´s, die treiben oft noch Arg's.“
  • „Ist´s an Georgi warm und schön, wird man noch raue Wetter sehn.“
  • „Regnet's am Georgitag, währt noch lang des Segens Plag.“
  • „Vor Georgi trocken, nach Georgi nass.“
  • „Ist St. Georg vorbei, geht die Wiese ins Heu.“
  • „Leg erst nach St. Georgi die Bohnen, es wird sich sicher lohnen.“

Mal sehen wie am Tag unseres Pfarrpatrons das Wetter wird.